Zusammenfassung
Erhöhte Leberwerte sind ein häufiger klinischer Befund bei symptomatischen und asymptomatischen
Patienten, der eine weitere Abklärung erfordert. Das Muster der pathologisch veränderten
Leberwerte erlaubt eine erste Einordnung. Bei vorwiegender Erhöhung der Transaminasen
liegt eine hepatozelluläre Schädigung vor, hinter der sich eine virale Genese, eine
genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung oder eine medikamentös-toxische Schädigung
verbergen kann. Steht die Erhöhung von Cholestaseenzymen im Vordergrund muss durch
eine Sonografie zunächst geklärt werden, ob eine intra- oder extrahepatische Ursache
der Cholestase vorliegt. Intrahepatische Cholestasen sind auf eine primär biliäre
Cholangitis, primär und sekundär sklerosierende Cholangitiden, Störungen der kanalikulären
Transporter oder Arzneimittelschäden zurückzuführen. Extrahepatische Cholestasen beruhen
im Wesentlichen auf Galleabfluss-Störungen durch Gallensteine oder Tumoren. Eine dritte
Gruppe von Leberwerterhöhungen ist durch einen Anstieg der γ-GT charakterisiert. Hinter
diesem dritten Enzymmuster verbergen sich toxisch-nutritive, infiltrative und metabolische
Lebererkrankungen. Bei der Beurteilung erhöhter Leberenzyme ist zu beachten, dass
es neben vielen extrahepatischen Krankheitsursachen auch physiologische Enzymerhöhungen
gibt. Niedrige Leberwerterhöhungen bei asymptomatischen Patienten sollten zunächst
im Verlauf kontrolliert werden, da sich bei einem Drittel der Betroffenen gering erhöhte
Leberwerte spontan normalisieren.
Abstract
Elevated liver enzymes are a frequent finding in both symptomatic and asymptomatic
patients necessitating further evaluation to clarify the underlying disease. Three
different patterns of increased liver enzymes can be defined to allow for a more precise
and rational further diagnostic approach. A predominant increase in transaminase activities
reflects a disturbance of hepatocellular integrity which can be found in patients
with viral hepatitis, genetic liver diseases like Wilson`s disease or hemochromatosis,
and drug-induced liver diseases. A second pattern is characterized by high serum alkaline
phosphatase and γ-glutamyltranspeptidase activities indicating cholestatic liver diseases.
The next important diagnostic measure in this group is an ultrasound study discerning
intra- from extrahepatic cholestasis. Intrahepatic cholestatic diseases include primary
and secondary sclerosing cholangitis, genetic disturbances of canalicular membrane
transporters or drug-induced liver dieseases. Extrahepatic cholestasis involves obstruction
of the large bile ducts by gall stones or tumors. The third enzym pattern is defined
by a predominant rise in γ-glutamyl transpeptidase which is observed in alcoholic
or non-alcoholic fatty liver disease and infiltrating liver diseases. A rise in liver
enzymes is not necessarily indicative of a primary hepatic origin. Extrahepatic diseases
often cause similarly increased serum activities. In addition even higher values can
be observed under normal conditions during pregnancy or in adolescens. Lower values
in asymptomatic patients should only be controlled since more than 30% of elevated
transaminases spontaneously normalize during follow-up.
Schlüsselwörter
Leberkrankheiten - Leberenzyme - Cholestase - Transaminasen - alkalische Phosphatase
- g-Glutamyltranspeptidase - Differentialdiagnostik
Keywords
Liver disease - serum enzymes - cholestasis - transaminases - alkaline phosphatase
- g-glutamyl transpeptidase - differential diagnosis